Posts mit dem Label Brother Innov-is 900 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brother Innov-is 900 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. Mai 2018

Meine Erfahrung nach 6 Tagen Janome Memory Craft 8900QCP



Die Janome macht wirklich seltsame hohe Töne, aber nicht beim Nähen sondern im Ruhezustand, wenn sie an ist. Beim Patchwork stört das, wenn man am Zuschneiden ist und man immer den Ton hört.
Den Fadenabschneider werde ich zukleben, da man den Unterfaden hochziehen muss und vor allen Dingen beide Fäden auch festhalten muss, sonst verknoten die Fäden sofort.
Umtauschen würde ich sie nicht, da ich sie hauptsächlich zum Quilten und Gardinen nähen brauche, also nur große Stoffstücke und da ist sie wirklich sehr gut. Sie steht auf einem alten höhenvertellbaren Schreibtisch und links und davor habe ich zwei Ikea Tische, die auch höhenverstellbar sind. Also viel Platz für große Stoffe.


Ich nähe bei Musik, damit ich den hohen Ton nicht immer höre. Man hört den Ton auch nur, wenn sie nicht gerade näht.

Zum Glück habe ich noch meine Brother Innov-is 900.



 Obwohl auf dem Maimarkt meine 9 Jahre alte Maschine so schlecht gemacht wurde, als ob ich noch meine alte Privileg für 100 DM besitzen würde, bin ich doch sehr zufrieden mit meiner Maschine. Es ist nicht ratsam, wenn man eine neue Brother verkaufen will, dass man die alte runter macht. Meine Brother ist eine sehr gute Maschine, aber zu klein. Vor neun Jahren wurde sie mir als die tollste Maschine verkauft und jetzt ist sie plötzlich Schrott. Ich kam mir so angelogen vor. Ich dachte zuerst ich wäre vor neun Jahren angelogen worden, aber mit der neuen Janome und nach meiner Internetrecherche war klar, dass meine alte Brother sehr gut ist und die neue Brother nicht so gut wie mir erzählt wurde.

Bedienungsanleitung und Service
Die Bedienungsanleitung der Janome ist sehr gut im Vergleich zu der Brother.
Ich hatte von der Brother die Befestigung des Obertransporters abgebrochen, weil mir niemand erklärt hat,was zu beachten ist und es gab keine Anleitung beim Kauf dazu, nicht einmal von meinem Fachhändler. Nachdem ich die Janome Anleitung gelesen habe, ist mir plötzlich klar wieso weder mein erster noch mein zweiter Obertransporter richtig funktioniert haben.


Worin die Brother sehr gut ist, das sind zum einen mein Nadel Einfädler, der halbautomatisch geht und der Fadenabschneider. Man kann sofort ohne Probleme weiter nähen und es hängen keine lästigen Fäden herum.





Ich bin froh, dass ich beide Maschinen habe. Mit der Brother werde ich weiter meine Blocks nähen, ohne Fäden abschneiden zu müssen. Links davon bleibt meine Schneidematte und das Bügelbrett und mit der Janome werde ich größere Teile  nähen und Quilten und ich muss halt die Fäden abschneiden. Dafür hat sie aber zwei sehr gute Programme zum Vernähen und man kann die Fäden nachher einfach abschneiden.
Für mich eine gute Lösung, da beide zusammen weniger kosten, als eine große Brother mit gleichem Zubehör und ich anstatt zu schrauben, Tisch wechsel, Stichplatte wechsel und Spulenhalter wechseln einfach meinen Stuhl wechseln muss.



Dienstag, 8. Mai 2018

Janome Memory Craft 8900QCP

Meine neue Nähmaschine
Ein Ausverkauf auf der Nadelwelt in Karlsruhe von Nähwelt Flach. Sie war zu günstig, um daran vorbei zu gehen. Sie hat neu nur noch 1400 € gekostet und noch extra dazu ein Gutschein von 50€ und einen zusätzlichen schmalen Obertransporter mit Zubehör und ein blaue Spulenhalter zum Quilten, mit verringerter Spannung, damit beim Freihandquilten in den Kurven, unter der Arbeit keine Fäden verzogen werden.
Zur Zeit mache ich in der Küche noch die Anleitung durch. Immer wenn ich Zeit habe wird am Nähfußhalter geschraubt, Stichplatte getauscht, Spulenhalter getauscht und genäht.

Oben neue Janome unten alte Brother




Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Ich hatte schon die Lust am Maschinenquilten verloren mit meiner Brother Innov-is 900, aber bei einem Durchlass von 28 cm und dem was die Janome alles kann, habe ich wieder richtig Lust bekommen weiter zu machen.
Ein Quilt passt in meine alte Maschine nicht rein, dafür hat sie aber einen besseren Nadeleinfädler und man kann nähen ohne beide Fäden raus zu ziehen. Also direkt nach dem automatischen Abschneiden weiter nähen. Bei der Janome muss man beide Fäden nach hinten ziehen und festhalten, bevor man weiternäht, sonst verknotet sie.
Ich hatte einige Fehlschläge, bis mir im Internet aufgefallen ist, dass das jeder macht.



Ich hatte mir das Wochenende vorher auf dem Maimarkt in Mannheim schon eine Brother Innov-is VQ2 und eine Pfaff performance 5.2 angeschaut. Zum Glück habe ich da nicht so schnell zugegriffen, obwohl die Verkäufer gute Preisnachlässe hatten. Zuhause habe ich die Angaben der Verkäufer im Internet überprüft und festgestellt, dass ich wieder absichtlich getäuscht wurde. Danach wollte ich eigentlich keine neue Maschine auf der Nadelwelt kaufen. Ich wollte mich nicht ohne Internetrecherche zu einer Maschine überreden lassen.
Ich stand auf der Nadelwelt mehr zufällig vor der Maschine und eine andere Besucherin hat mich angesprochen und gemeint, sie hätte diese Maschine und sei sehr zufrieden. Ich meinte, dass ich im Internet gelesen hätte, dass jemand meinte er würde von dem Geräusch Tinitus bekommen. Da sagte sie, dass sie zuerst eine Pfaff für über 2000 € gekauft hätte, die Geräusche wie ein Traktor machte. Das war so schlimm, dass sie die Maschine trotz Verlusten für diese Janome eingetauscht hat. Eine Bekannte hatte vor 9 Jahren eine Pfaff für 900 € gekauft, die machte auch Geräusche wie ein Traktor im direkten Vergleich zu meiner Brother. 
Während die Verkäuferin, mein Mann  und meine Tochter versucht haben mich zu überreden, damit ich  mich sofort entscheide, weil es die letzte neue Maschine war, kam noch eine Besucherin vorbei und meinte, dass sie nur Gutes über diese Maschine gehört hätte und wenn sie eine neue bräuchte würde sie diese nehmen. Ich ließ mich überreden,aber ich hatte kein gutes Gefühl.
Inzwischen denke ich, dass diese Janome alles kann, was ich wirklich brauche und das noch fehlende Zubehör bekam ich dazu geschenkt. Sie hat schon sehr viel Zubehör, wozu auch der Tisch auf dem Bild gehört. 
Die Maschine kann auch Handquiltstiche. Ich habe es zufällig im Internet gefunden. Hand-Look-Quilting Dazu brauche ich aber noch durchsichtiges Nähgarn. Bisher komme ich mit der Anleitung gut zurecht, aber wie man Gardinen aus Voile näht, werde ich dann in der Schulung in Aschaffenburg nachfragen, und ich suche auch noch nach anderen Probleme, die man in der Schulung klären könnte.